In der Stadt Northeim gibt es für Elektrofahrzeuge oder auch Hybridautos eine gute Ladeinfrastruktur. Betreiber mehrerer öffentlich zugänglicher Ladepunkte ist seit Anfang 2025 die Northeimer Sport und Freizeit GmbH - kurz NomSF.
Zu dem Angebot gehören neben herkömmlichen Ladesäulen mit Ladeleistungen von bis zu 22 kW auch sogenannte Schnellladestationen für Elektroautos.
An diesen über das gesamte Stadtgebiet verteilten Stromtankstellen können E-Fahrzeuge sicher und bequem geladen werden – und dies ausschließlich mit 100 % Ökostrom.
Für die Lieferung der nötigen Elektrizität und zum Austausch von Wissen und Fachkompetenz sind an der Seite der NomSF als Partner die Stadtwerke Northeim.
Durch die Kooperation zwischen der NomSF und den SWN wird die Ladeinfrastruktur in Northeim langfristig gesichert und mit vereinten Kräften künftig weiter vorangetrieben. Zudem bietet die Zusammenarbeit den E-Mobilisten in der Region weiterhin Zugang zu einem leistungsfähigen Versorgungsnetz.
Die Infrastruktur für E-Mobiltät wird stetig weiterentwickelt. Unsere Übersicht mit Standortangaben zu den Ladepunkten erhebt keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit.
Danke fürs Verständnis, auch falls mal eine Ladestation infolge einer technischen Störung nicht genutzt werden kann oder durch einen anderen Nutzenden belegt ist.
Bei den Normalladesäulen mit einer maximalen Ladeleistung von 22 KW ist kein festes Kabel vorhanden. Die Nutzer müssen bei diesen „Stromtankstellen“ ihr eigenes Kabel zum Laden mitbringen.
Diese herkömmlichen „Stromtankstellen“ verfügen jeweils über 2 Ladepanels (links und rechts) mit je 1 Steckdose Typ 2 (max. Ladeleistung 22 kW/32A) und 1 Steckdose SCHUKO® (max. Ladeleistung 3,6 kW/16A). Damit können neben Elektroautos auch Elektro-Zweiräder wie Motorräder, Roller oder Fahrräder mit einem Schukostecker aufgeladen werden.
Im Gegensatz zu den Normalladesäulen verfügt die Schnellladesäule über fest angeschlagene Kabel, wobei gleichzeitig zwei Ladevorgänge durchgeführt werden können. Dabei stehen jeweils bis zu 50 Kilowatt Ladeleistung zur Verfügung.
Bei der Schnellladesäule können zum Aufladen des Fahrzeugakkus drei Stecker unterschiedlicher Anschlussart genutzt werden: AC Kupplung Typ 2, CCS (Combined Charging System auch Combo 2 genannt), DC CHAdeMO. Dadurch ist die Anlage mit allen aktuell verfügbaren Elektrofahrzeugen kompatibel.
An den Ladesäulen in Northeim ist es möglich, dass jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig NOMstrom | 100 % Ökostrom „tanken“ können.
Sowohl registrierte Kunden als auch sogenannte Spontankunden haben die Möglichkeit, an den Ladestationen unkompliziert Ladevorgänge freizuschalten.
Einzelne und entsprechend gekennzeichnete Ladestationen sind auch Teil der eRoaming-Plattform intercharge der Hubject GmbH und gehören damit zu einem der größten eRoaming-Netzwerk für eMobility weltweit.
Bei der Nutzung hauseigenen RFID-Ladekarte sowie für die Aufladung via „Ad-hoc-Zugang“ oder „Direct Payment“ ist das jeweils gültige Preisblatt für Ladestrom Grundlage für die Abrechnung. Hierbei setzen sich die Kosten für die Benutzung unserer Ladepunkte aus einem Arbeitspreis je abgenommene Kilowattstunde (kWh) und einer verbrauchsunabhängigen Zeitkomponente zusammen. Der Mindestpreis für einzelne Ladevorgänge beträgt brutto 1,50 Euro. Die klar und transparent dargestellten Tarifinformationen können Sie auf dieser Seite als PDF-Datei herunterladen.
Wenn Sie an den zugehörigen Ladestationen eine im Roamingnetzwerk der hubject eingebundene Ladekarte nutzen, dann erfolgt die Abrechnung direkt über Ihren Vertragspartner. In diesem Fall laden Sie Ihr Fahrzeug mit Ökostrom der Stadtwerke Northeim zu den mit Ihrem Ladekartenanbieter vereinbarten Preisen.
Bei offenen Fragen zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in der Stadt Northeim wenden Sie sich bitte an unser Team Ladestrom. Wir helfen gerne weiter.
Gerne können Sie uns Ihr Anliegen auch per E-Mail mitteilen. Ihre Nachricht an unser Team Ladestrom wird umgehend an die richtige Stelle in unserem Hause weitergeleitet und bearbeitet. Ein Ansprechpartner meldet sich zeitnah bei Ihnen.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies und andere Technologien. Einige davon sind für die Funktionalität unserer Website notwendig. Andere Funktionen können dabei helfen, das Informationsangebot zu optimieren. Zudem sind Einstellungen erforderlich, um zusätzliche Services und Medienangebote auf unserer Internetseite zu nutzen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Cookie-Einstellungen und unsere Datenschutzerklärung finden Sie am Seitenende. Bitte entscheiden Sie selbst, wie Sie unser Angebot nutzen möchten.
Hier erhalten Sie eine Übersicht aller auf dieser Website verwendeten Cookies und Sie können Ihre individuelle Einstellung treffen. Diese können Sie jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile dieser Website anpassen.
Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z.B. werden dort ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.
Name | alto. Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer der Website |
Zweck | Speichert die Einstellung des Besuchers |
Cookie name | alto-cookie |
Cookie Gültigkeit | 1 Jahr |
Tools, die unser Angebot bereichern, wie z.B. die Einbindung von Kartenmaterial oder Videos etc.
Akzeptieren | |
---|---|
Name | YouTube |
Anbieter | YouTube, LLC |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutz | https://policies.google.com/privacy |
Cookie name | yt-remote-fast-check-period, yt-remote-session-app, yt-remote-session-name |
Cookie Gültigkeit | Session |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo, LLC |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutz | https://vimeo.com/privacy |
Cookie name | vuid |
Cookie Gültigkeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutz | https://policies.google.com/privacy |
Cookie name | NID |
Cookie Gültigkeit | 2 Jahre |